Makrofotografie

Wenn das Wetter für Außenaufnahmen zu kalt und zu naß und die Reisekasse zu leer ist könnte man in den eigenen vier Wänden ein kleines Fotoprojekt starten.

Wie wäre es mal mit Makrofotografie um alte Schätze der Vergessenheit zu entreißen?

Ich bin für dieses Wochenendprojekt in den Keller gestiegen und habe die alte Modelleisenbahnkiste ans Tageslicht geholt.

Die Aufnahmen auf dieser Seite entstanden mit einer Canon EOS 760D und dem Makroobjektiv 105 mm 1:2,8 DG HSM von SIGMA. Als diffuse Beleuchtungsquelle wurde eine kleine LED-Kameraleuchte Luxpad 23 von NanGuang und für Spitzenlichter eine LED Schreibtischlampe eingesetzt. Als Hintergrund habe ich weissen Fotokarton verwendet.
Die Beleuchtungsstärke der verwendeten Lichtquellen ist vergleichsweise gering. Für eine maximale Schärfentiefe habe ich Blende 22, für eine geringe Körnung eine Filmempfindlichkeit von ISO-200 gewählt. Wegen der daraus resultierenden langen Belichtungszeit von fast einer Sekunde ist ein Stativ natürlich unerläßlich. Damit die Kamera während der Aufnahme absolut stillsteht sollte man über Kabel oder über Funk auslösen. Bei modernen Kameras geht das sehr komfortabel über WLAN. Mittels einer APP kann man mit dem Tablet oder dem Smartphone die Aufnahme kontrollieren, scharfstellen und den Auslöser betätigen.

Das Foto zeigt ein Modell einer Schlepptenderlokomotive der Baureihe 39 der Deutschen Reichsbahn im Maßstab 1:160 der Fa. Fleischmann. Das Modell wurde zwischen 1986 und 2009 gefertigt und weist eine Länge von Puffer zu Puffer von 144 mm auf. Vor der Aufnahme hätte ich sorgfältiger den Staub vom Modell pusten müssen.

Irland 1979

Bilder einer Rundreise durch Irland. Mein Schulfreund Manfred und ich haben Irland 1979­ mit dem Zug, dem Fahrrad und als Anhalter bereist. Lesetipp: „Irisches Tagebuch“ von Heinrich Böll.
Kamera : Porst Reflex CX-6 (baugleich Practika LTL) mit drei Wechselobjektiven.